thumb freistellen 1

Personen in Videos freistellen - Hintergrund entfernen

Personen in Videos freistellen

So funktioniert der «Green-Screen-Effekt»

Auf TikTok und Instagram ist es ein bewährtes Stilmittel: das Freistellen von Hosts, die etwas erklären oder auf visuelle Inhalte reagieren. So lässt sich nicht nur die langweilige Bürokulisse kaschieren, sondern auch Grafiken und Bilder einfügen, die das Gesagte unterstreichen und für visuelle Abwechslung sorgen.

Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Menschen in Videos freistellen kannst – ganz ohne professionelles Green-Screen-Studio oder leistungsstarken Computer.

Background green mojo uai
thumb freistellen 1

Kurz und knackig:

Aufnahme

Für die Videoaufnahme kannst du dein Smartphone nutzen.

Positionierung

Positioniere die Person mittig im Bild mit Blick direkt in die Kamera. Achte darauf, dass der Hintergrund nicht zu unruhig ist. Damit wird das Ergebnis besser.

Schnitt

Mit der App CapCut oder InShot lässt sich nun der Hintergrund ganz einfach mit einem «Fingertip» entfernen. Alternativ funktionnierts auch mit CapCut auf dem Computer.

Schritt für Schritt:

1. Aufnahme:

Positioniere dein Smartphone auf einem Stativ, damit die Aufnahme stabil bleibt und nicht verwackelt. Achte darauf, dass die Person vollständig im Bild ist und keine Körperteile, wie z. B. der Arm, abgeschnitten werden.

Damit die Schnitt-App das Motiv später problemlos freistellen kann, ist ein ruhiger Hintergrund ideal – am besten mit einem Farbkontrast zum Vordergrund.

Jetzt kann die Aufnahme beginnen: Die Person spricht direkt in die Kamera.

Videoaufnahmen: Basics
thumbnail statements

2. Bearbeitung mit dem Smartphone

Importiere deine Aufnahme in die Schnitt-App CapCut (Pro-Version erforderlich). Wähle den Clip aus und tippe im Werkzeugbereich unten auf „Hintergrund entfernen“. Aktiviere anschliessend das automatische Entfernen, und schon wird die Person im Video freigestellt.

Nun kannst du individuelle Hintergründe in dein Projekt importieren und die freigestellte Person mit dem Werkzeug „Überlagerung“ über dem Hintergrund platzieren. Mit zwei Fingern lässt sich die Größe anpassen und die Person beliebig im Frame verschieben.

Schneidest du den freigestellten Clip, kannst du die Position der Person sogar im Video verändern – das sorgt für mehr Dynamik.

hintergrund entfernen capcut png

3. Montage

Die Person ist nun freigestellt.

Über das Plus-Symbol kannst du Hintergründe wie Videos, Fotos oder Grafiken in die Timeline importieren. Standardmässig werden die importierten Assets vor oder nach deinem Clip eingefügt.

Damit dein freigestelltes Video über dem Hintergrund liegt, wähle den Clip aus und tippe in der Werkzeugleiste auf „Überlagerung“. Anschliessend ziehst du den freigestellten Clip einfach über den Hintergrundclip.

Tippe im Anzeigefenster auf die ausgeschnittene Person, um sie frei im Frame zu positionieren. Mit zwei Fingern kannst du sie zudem verkleinern oder vergrössern.

Ab Minute 1:06

Bonus: Bearbeitung am Computer

Falls du ein längeres Video schneidest, empfehle ich dir die Bearbeitung am Computer. Auch hier kannst du CapCut nutzen.

Erstelle ein neues Projekt und importiere das Video, das freigestellt werden soll. Klicke dann im rechten Programmfenster auf „Video“, wähle weiter unten die Option „Ausschneiden“ und aktiviere ganz unten das Kästchen „Automatisch ausschneiden“. Die Person wird nun automatisch freigestellt.

freistellen capcut desktop

Falls du mit anderen Schnittprogrammen arbeitest:

Falls du mit der bezahlten Version von DaVinci Resolve arbeitest, empfehle ich dir dieses Tutorial.

Bei Adobe Premiere funktioniert das Freistellen leider nur mit einem Workaround:

Ich importiere die geschnittene Version des Videos, bei der der Hintergrund entfernt werden soll, als hochauflösendes 4K-Video in CapCut (Desktop). Dort entferne ich den Hintergrund mit einem Klick.

Da CapCut keine Videos mit Transparenz exportieren kann, importiere ich ein komplett grünes Bild und positioniere es als Hintergrund. Du kannst dir dieses Bild hier downloaden.

Anschliessend exportiere ich das Video wieder in hoher Qualität (wichtig: auf die korrekten Export-Frames achten).

Das Video mit dem grünen Hintergrund importiere ich dann in Premiere und entferne den Hintergrund mit dem „Ultra Key“-Effekt. So erhalte ich ein transparentes Video.

Mit dem integrierten Tool „Szenenerkennung“ kann ich nun automatisch die Schnitte innerhalb des Videos erkennen und wiederherstellen.


thumb mojoapps 4zu5

Das sind die besten Mobile Reporting Apps

In diesem Blogpost begeben wir uns auf eine gemeinsame Expedition durch den App-Dschungel. Ich stelle dir 12 Applikationen vor, welche dir beim produzieren mit dem Smartphone treue Dienste leisten werden. Konkret zeige ich dir Apps, die das Bearbeiten von Fotos ermöglichen, dich bei der Videoaufnahme unterstützen und mit denen du aufgenommene Videos und Audios bearbeitest. Last but not least präsentiere ich dir zwei Apps, mit denen du innert kürzester Zeit Titel-Animationen produzierst und Fotos für Social Media aufbereitest.

Mobile Journalism Apps
Capcut logo

CapCut
Videoschnitt
Kostenlose und umfangreiche Schnittapp. Mit CapCut können Videos schnell und einfach bearbeitet werden. Das Spezielle: In der App finden sich zu den Basic-Funktionen auch experimentelle Effekte.
iOS / Android
Kostenlos / Premium

InShot Icon

InShot
Videoschnitt
Geeignet für die Produktion von Social Videos. Man kann Untertitel erstellen, Filter auswählen und das Video mit dynamischen Übergängen schmücken (nur bei der iOS-Version).
Android iOS
Testversion / Premium

premiere rush high

Adobe Premiere Rush CC
Videoschnitt
Ein neues Videobearbeitungstool von Adobe. Mithilfe von diesem Schnittprogramm lassen sich sogar kompliziertere Beiträge auf dem Smartphone schneiden.
iOS / Android/ Mac / Windows
Probeversion / Premium Abo

blackmagic camera icon

Blackmagic Camera
Video-App
Die App empfehle ich allen, die volle Kontrolle über das Video haben möchten (Fokus, Belichtung, Framerate, Bildverhältnis etc.).
iOS Alternative Android: Open Camera
kostenlos

apps.48249.14075264175091512.e6069598 be57 4d96 bc28 bbca35469576

Adobe Express
Bilder / Grafik
Empfehlenswerte App für Bild- und Textgrafiken. Mit wenig Aufwand lassen sich Bilder und Text kombinieren und für Social Media aufbereiten.
iOS / Android
Kostenlos / Premium Abo

ferrite high

Ferrite
Audio Recorder & Schnitt
Mit Ferrite lassen sich Audiobeiträge aufzeichnen und bearbeiten. Die App ist intuitiv bedienbar. Die Produktion von Audiobeiträgen oder Podcasts macht mit Ferrite extrem viel Spass. Aber Achtung: Smartphone während der Aufnahme in den Flugmodus stellen und den Akkustand regelmässig prüfen.
iOS
Testversion / 20 Franken für alle Funktionen

Snapseed

Snapseed
Fotobearbeitung
Eine extrem starke Bildbearbeitungs-App. Die App Snapseed bietet umfangreiche Bearbeitungsfunktionen und ist sehr intuitiv bedienbar. 
iOS / Android
Kostenlos

anchoricon

Spotify for Podcasters
Podcast Produktion und Distribution
Mit «Spotify for Podcasters» lassen sich komplette Podcasts produzieren und distribuieren.

Android / iOS
kostenlos

audioevolutionmobile high

Audio Evolution Mobile
Audio Recorder / Schnitt
Die Android Alternative zu Ferrite. Ist teilweise etwas kompliziert in der Bedienung.
Android
Testversion / Kostenpflichtige Version

Fehlt deine Lieblings-App?

Kontaktformular

Schnitt Thumbnail

Smartphone-Video schneiden: Wichtige Tipps und Tools

Mit dem Smartphone können Videos nicht nur gedreht, sondern auch weiterverarbeitet und geschnitten werden. Dieser Blogpost zeigt dir die Funktionsweise von Smartphone-Schnittprogrammen auf und macht dich mit den wichtigsten Funktionen vertraut.

Ich empfehle dir nützliche Schnitt-Apps und gebe Tipps, wie du diese als Journalistin oder Journalist einsetzen kannst.

Zutaten

Alles, was du dazu brauchst, ist ein Smartphone, Videomaterial, dass du schneiden möchtest und natürlich eine Schnitt-App.

Schnitt-Apps

CapCut (Android, iOS, Desktop)
Adobe Premiere Rush (iOS, Android, Desktop)
InShot (iOS & Android)

Grundprinzip

Schnittprogramme haben in der Regel einen übersichtlichen Aufbau. Sie bestehen aus einer sogenannten Timeline, auf der man verschiedene Videos aneinanderhängen kann. Diese Videos lassen sich an einer beliebigen Stelle auseinanderschneiden, neu anordnen oder löschen. Zusätzlich kann man auf der Timeline auch Fotos, Textelemente, Musik oder Sprachaufnahmen platzieren.

Wichtige Funktionen

Für journalistische Videos sind die folgenden Funktionen besonders spannend: Stimmungsbilder über Interviews legen, Off-Stimme aufzeichnen, Einblender generieren und Musik hinzufügen.

Schnitt-Apps

Damit du loslegen kannst, brauchst du ein Smartphone, Videomaterial und natürlich eine Schnitt-App.

CapCut oder InShot ist perfekt für diejenigen, die des Öfteren mit dem Smartphone schneiden und zum Beispiel Videos im quer, hochkant oder quadratischen Format bearbeiten möchten. Die beiden Apps sind sehr einfach bedienbar und somit auch für Anfänger*innen geeignet.

Schnittprogramme haben in der Regel einen übersichtlichen Aufbau. Sie bestehen aus einer sogenannten Timeline, auf der man verschiedene Videos aneinanderhängen kann. Diese Videos lassen sich an einer beliebigen Stelle auseinanderschneiden, neu anordnen oder löschen. Zusätzlich kann man auf der Timeline auch Fotos, Textelemente, Musik oder Sprachaufnahmen platzieren.

Funktionen CapCut

UebersichtCapCut

Schnitt

Es gibt zwei Arten von Videos:  Statements/Interviews und Stimmungsbilder. Bei Statements oder Interviews steht eine Person vor der Kamera und gibt Auskunft zu einem Thema. Stimmungsbilder hingegen bebildern eine Geschichte.

Für die Videobearbeitung auf dem Smartphone gibt es verschiedene Szenarien.
Das einfachste Szenario ist das Zusammenfügen verschiedener Interviews. Zum Beispiel eine Straßenumfrage oder verschiedene Stimmen zu einem Ereignis.

Auch die Kombination von Stimmungsbildern und Interview-Statements ist möglich. In diesem Fall spricht eine Person über ein Thema und der Zuschauer sieht gleichzeitig Bilder, die das Gesagte zeigen.

Off-Stimme

Eine weitere nützliche Funktion des Schnittprogramms ist die Möglichkeit, eine Off-Stimme aufzunehmen. Das heißt, du kannst verschiedene Stimmungsbilder arrangieren und die Geschichte dazu auf einer separaten Tonspur erzählen. Diese Funktion findest du in den Werkzeugen unter dem Menüpunkt Audio oder Musik.

Bild-Überlagerung

CapCut und Inshot bieten auch die Möglichkeit, andere Bilder über ein bestehendes Video zu legen. Mit dieser Funktion kannst du zum Beispiel Stimmungsbilder über ein Interview legen. Bei CapCut findest du diese Funktion in den Werkzeugen unter «Überlagerung» und bei InShot unter «BIB».

Übergänge

Durch Tippen in die Lücke zwischen den Schnitten (siehe Screenshot) kannst du wählen, wie der Übergang zwischen den beiden Bildern aussehen soll. In den meisten Fällen sieht der klassische «harte Schnitt» am besten aus. Setze die optionalen Übergänge mit Bedacht ein, da sie das Video schnell unprofessionell und zu wild wirken lassen.

Übergänge auswählen

Screenshot Uebergaenge

Einblender

Mit den Schnittprogrammen können auch einfache Einblendungen wie Titel, Untertitel oder Bauchbinden erzeugt werden. Die Qualität der Einblendungen hängt vom jeweiligen Schnittprogramm ab. Mit CapCut und InShot kannst du diese jeweils auch selber gestalten (Text, Animation, Farbe, Background etc.)

Einblender bei CapCut

Mockup EinblenderCapCut

Wer die App Adobe Premiere Rush nutzt, kann auch eigene Einblendungen erstellen. Dazu braucht man allerdings etwas Vorwissen und das Programm «Adobe Premiere Pro» auf dem Computer. Zu diesem Thema habe ich übrigens ein Tutorial erstellt:

Musik

Sofern man Musik verwenden möchte, gibt es bei den Schnittprogrammen meistens eine kleine Auswahl. Ich persönlich nutze meistens lizenzfreie Musik, die ich kostenlos aus der «Youtube Audio Library» beziehe.

Das ist eine Musikdatenbank von Youtube, aus welcher man Musik downloaden und lizenzfrei für eigene Videos nutzen kann.

Ich lade meine Lieblingssongs herunter und verschiebe sie anschliessend in die iCloud. Wenn ich nun einen Song benötige, kann ich via Smartphone auf die Cloud zugreifen, den betreffenden Song downloaden und in das Schnittprogramm importieren. Android UserInnen können natürlich auch Dropbox oder Google Drive nutzen.


240619 mojo thumb rush high

Das ist die Videoschnitt-App «Adobe Premiere Rush»

Spieglein, Spieglein an der Wand, welches ist die beste Videoschnitt-App im ganzen Land? Uff, so einfach lässt sich das nicht beantworten. Es gibt nämlich viele unterschiedliche Apps, welche man im Appstore downloaden kann. Eine davon, möchte ich dir nun etwas genauer vorstellen.

Letztes Jahr ist die Videoschnitt-App «Adobe Premiere Rush» auf den Markt gekommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Funktionen für Journalistinnen und Journalisten spannend sind.

Eines vorab: Die App beschränkt sich auf das Wesentliche und ist dadurch ziemlich einfach bedienbar. Das macht aus der Videoschnitt-App ein starkes Werkzeug.

«Adobe Premiere Rush» eignet sich für den Schnitt von kurzen Beiträgen (Interview, Stimmungsbilder, Voiceover und einfache Einblender), Strassenumfragen (Anordnung von Statements) und Social Videos (Stimmungsbilder/Statements mit Texteinblender).

150619 AdobePremiereRush 01

Das sind die wichtigsten Funktionen im Überblick:

Zutaten

Die App funktioniert mit folgenden Systemen:

iPhone | ausgewählte Android Phones | Mac | Windows

Ton

Die App verbessert den Ton auf Wunsch automatisch (Ton ausgleichen/verbessern, Rauschen vermindern usw.).
Zudem kann in der App ein Voiceover aufgezeichnet werden.

Aufnahme

Mit Adobe Rush kannst du nicht nur schneiden, sondern auch aufnehmen. Der Vorteil: Du hast mehr Einstellungsmöglichkeiten als mit der integrierten Kamera-App

Bild

Man kann den Bildausschnitt selber auswählen und das Video beliebig vergrössern und verschieben. Es ist sogar ein einfaches Bildbearbeitungstool eingebaut. Damit lässt sich das Video zum Beispiel etwas aufhellen oder die Farbe verbessern.

Schnitt

Mit dem Finger lässt sich das Videomaterial extrem einfach auseinanderschneiden und auf unterschiedlichen Spuren neu anordnen.

Grafik

Es gibt unterschiedliche Grafikvorlagen, die man verwenden kann. Auch eigene Templates (Untertitel, Bauchbinden, Einblender) können erstellt werden.

Kosten

Für drei Exporte ist Adobe Premiere Rush kostenlos, danach muss man ein Abo abschliessen, welches etwa 10 Euro im Monat kostet. Falls du mit der Adobe Creative Cloud arbeitest, ist die App darin inbegriffen.

Cloud

Theoretisch lässt sich das importierte Videomaterial in der Cloud speichern und es kann geräteübergreifend an einem Videoprojekt gearbeitet werden. Das könnte also bedeuten, dass du nach einem Dreh auf dem Smartphone mit dem Rohschnitt beginnst und dann am Computer den finalen Schnitt erledigst.
Natürlich lassen sich Videoprojekte auch ohne Cloud-Funktion lokal auf dem Gerät bearbeiten.

Schnitt

Die App verfügt über vier Videospuren und drei Audiospuren. Man kann die einzelnen Videoschnipsel übereinander anordnen und so beispielsweise Stimmungsbilder über ein Interview legen. Der Schnitt funktioniert auf dem kleinen Smartphone-Screen am einfachsten, wenn man mit dem Cursor auf die gewünschte Schnittstelle fährt und dann in der unteren Toolbar auf die Schere drückt. Nun kann man die einzelnen Videoschnipsel mit dem Finger packen und beliebig an eine andere Stelle verschieben.

Die Basics

Dieses Video zeigt dir auf, wie Adobe Premiere Rush funktioniert.

Möglichkeiten im Überblick

Ton

Um den Ton zu bearbeiten, wählt man einen Videoschnipsel an und drückt dann in der unteren Toolbar auf das Audiosymbol.

Das Audio lässt sich anschliessend verbessern, ausgleichen oder stummschalten. Dazu wählt man einfach die entsprechende Funktion an. Auch eine Rausch- oder Hallreduzierung lässt sich einschalten. Aber Achtung: Nur im Notfall anwenden! Denn mit dieser Funktion kann der Ton schnell komisch klingen und an Qualität verlieren.

Die App ist intelligent: Sie erkennt nämlich, ob es sich beim Audio um Musik, Sprache oder andere Geräusche handelt. Wofür soll das gut sein?
Mit der «Auto ducking»-Funktion kann man einen Song unter das Video legen. Aktiviert man nun diese «Auto ducking»-Funktion, so wird die Musik bei Statements automatisch leiser gestellt.

Youtube Musikdatenbank

Brauchst du lizenzfreie Musik für dein Videoprojekt? Dann empfehle ich dir die Audio Library von Youtube. Dort kannst du die meisten Songs kostenlos und ohne Erwähnung für kommerzielle Projekte nutzen.

Ich habe mir am Computer meine Lieblingssongs heruntergeladen und in der Dropbox abgespeichert. Nun kann ich auch von meinem Smartphone aus darauf zugreifen und die Songs in mein Videoprojekt importieren.

Bild transformieren

In der unteren Toolbar findet sich die Funktion «Transformieren». Mit dieser Funktion kann man das Bild beliebig vergrössern, verschieben, zuschneiden oder drehen. Eine sehr hilfreiche Funktion!

Bildbearbeitung

In der unteren Toolbar unter «Farbe» kann man einfache Licht- und Farbeinstellungen tätigen. Dies kann hilfreich sein, wenn das Bild etwas zu dunkel oder zu hell ist. Man kann auch aus unterschiedlichen Looks auswählen. Diese sind jedoch meistens etwas zu übertrieben und für journalistische Zwecke nicht geeignet.

Grafik

Mein Lieblingsfeature in der unteren Toolbar ist der Punkt «Titel». Dort findet man unterschiedliche Vorlagen für Titel, Einblender und Bauchbinden.
Das Gute: Man kann die Grösse, Farbe und Schrift an den eigenen Bedürfnissen anpassen.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit etwas Experimentierfreudigkeit kann man am Computer mit dem Programm «Adobe Premiere Pro» auch eigene Grafikvorlagen erstellen und via Adobe Cloud mit dem Smartphone synchronisieren. Vor allem für Unternehmen mit einem Corporate Design ist das eine hilfreiche Funktion. Möchtest du herausfinden wie das funktioniert? Ich habe dazu ein Tutorial produziert (für Fortgeschrittene).

Gesamteindruck

  • Einfach bedienbar
  • Die App beinhaltet die wichtigsten Funktionen
  • Cloud-Funktion: Geräteübergreifende Bearbeitung und Templates können mit anderen geteilt werden (via Adobe Cloud)
  • Es sind nur wenige Funktionen für Fortgeschrittene verfügbar
  • Die App gibt es nur mit Abo
  • Nur wenige Android Modelle werden unterstützt