Schnitt Thumbnail

Smartphone-Video schneiden: Wichtige Tipps und Tools

Mit dem Smartphone können Videos nicht nur gedreht, sondern auch weiterverarbeitet und geschnitten werden. Dieser Blogpost zeigt dir die Funktionsweise von Smartphone-Schnittprogrammen auf und macht dich mit den wichtigsten Funktionen vertraut.

Ich empfehle dir nützliche Schnitt-Apps und gebe Tipps, wie du diese als Journalistin oder Journalist einsetzen kannst.

Zutaten

Alles, was du dazu brauchst, ist ein Smartphone, Videomaterial, dass du schneiden möchtest und natürlich eine Schnitt-App.

Schnitt-Apps

CapCut (Android, iOS, Desktop)
Adobe Premiere Rush (iOS, Android, Desktop)
InShot (iOS & Android)

Grundprinzip

Schnittprogramme haben in der Regel einen übersichtlichen Aufbau. Sie bestehen aus einer sogenannten Timeline, auf der man verschiedene Videos aneinanderhängen kann. Diese Videos lassen sich an einer beliebigen Stelle auseinanderschneiden, neu anordnen oder löschen. Zusätzlich kann man auf der Timeline auch Fotos, Textelemente, Musik oder Sprachaufnahmen platzieren.

Wichtige Funktionen

Für journalistische Videos sind die folgenden Funktionen besonders spannend: Stimmungsbilder über Interviews legen, Off-Stimme aufzeichnen, Einblender generieren und Musik hinzufügen.

Schnitt-Apps

Damit du loslegen kannst, brauchst du ein Smartphone, Videomaterial und natürlich eine Schnitt-App.

CapCut oder InShot ist perfekt für diejenigen, die des Öfteren mit dem Smartphone schneiden und zum Beispiel Videos im quer, hochkant oder quadratischen Format bearbeiten möchten. Die beiden Apps sind sehr einfach bedienbar und somit auch für Anfänger*innen geeignet.

Schnittprogramme haben in der Regel einen übersichtlichen Aufbau. Sie bestehen aus einer sogenannten Timeline, auf der man verschiedene Videos aneinanderhängen kann. Diese Videos lassen sich an einer beliebigen Stelle auseinanderschneiden, neu anordnen oder löschen. Zusätzlich kann man auf der Timeline auch Fotos, Textelemente, Musik oder Sprachaufnahmen platzieren.

Funktionen CapCut

UebersichtCapCut

Schnitt

Es gibt zwei Arten von Videos:  Statements/Interviews und Stimmungsbilder. Bei Statements oder Interviews steht eine Person vor der Kamera und gibt Auskunft zu einem Thema. Stimmungsbilder hingegen bebildern eine Geschichte.

Für die Videobearbeitung auf dem Smartphone gibt es verschiedene Szenarien.
Das einfachste Szenario ist das Zusammenfügen verschiedener Interviews. Zum Beispiel eine Straßenumfrage oder verschiedene Stimmen zu einem Ereignis.

Auch die Kombination von Stimmungsbildern und Interview-Statements ist möglich. In diesem Fall spricht eine Person über ein Thema und der Zuschauer sieht gleichzeitig Bilder, die das Gesagte zeigen.

Off-Stimme

Eine weitere nützliche Funktion des Schnittprogramms ist die Möglichkeit, eine Off-Stimme aufzunehmen. Das heißt, du kannst verschiedene Stimmungsbilder arrangieren und die Geschichte dazu auf einer separaten Tonspur erzählen. Diese Funktion findest du in den Werkzeugen unter dem Menüpunkt Audio oder Musik.

Bild-Überlagerung

CapCut und Inshot bieten auch die Möglichkeit, andere Bilder über ein bestehendes Video zu legen. Mit dieser Funktion kannst du zum Beispiel Stimmungsbilder über ein Interview legen. Bei CapCut findest du diese Funktion in den Werkzeugen unter «Überlagerung» und bei InShot unter «BIB».

Übergänge

Durch Tippen in die Lücke zwischen den Schnitten (siehe Screenshot) kannst du wählen, wie der Übergang zwischen den beiden Bildern aussehen soll. In den meisten Fällen sieht der klassische «harte Schnitt» am besten aus. Setze die optionalen Übergänge mit Bedacht ein, da sie das Video schnell unprofessionell und zu wild wirken lassen.

Übergänge auswählen

Screenshot Uebergaenge

Einblender

Mit den Schnittprogrammen können auch einfache Einblendungen wie Titel, Untertitel oder Bauchbinden erzeugt werden. Die Qualität der Einblendungen hängt vom jeweiligen Schnittprogramm ab. Mit CapCut und InShot kannst du diese jeweils auch selber gestalten (Text, Animation, Farbe, Background etc.)

Einblender bei CapCut

Mockup EinblenderCapCut

Wer die App Adobe Premiere Rush nutzt, kann auch eigene Einblendungen erstellen. Dazu braucht man allerdings etwas Vorwissen und das Programm «Adobe Premiere Pro» auf dem Computer. Zu diesem Thema habe ich übrigens ein Tutorial erstellt:

Musik

Sofern man Musik verwenden möchte, gibt es bei den Schnittprogrammen meistens eine kleine Auswahl. Ich persönlich nutze meistens lizenzfreie Musik, die ich kostenlos aus der «Youtube Audio Library» beziehe.

Das ist eine Musikdatenbank von Youtube, aus welcher man Musik downloaden und lizenzfrei für eigene Videos nutzen kann.

Ich lade meine Lieblingssongs herunter und verschiebe sie anschliessend in die iCloud. Wenn ich nun einen Song benötige, kann ich via Smartphone auf die Cloud zugreifen, den betreffenden Song downloaden und in das Schnittprogramm importieren. Android UserInnen können natürlich auch Dropbox oder Google Drive nutzen.


thumbnail statements

Filmen mit dem Smartphone: Interviews

Das Smartphone eignet sich perfekt für die Produktion von Videostatements oder Interviews. Dieser Blogbeitrag zeigt dir die Möglichkeiten dazu auf und macht dich mit den wichtigsten Grundregeln für die Videoproduktion vertraut. Dazu gehören Positionierung, Einstellungen, Licht und Ton.

Inhalt

Zutaten

Damit du das Wissen direkt in der Praxis ausprobieren kannst, benötigst du lediglich ein Smartphone und eine Person, die dir vor der Kamera Rede und Antwort steht.

AE/AF

Die Begriffe AE und AF stehen für Auto Focus und Auto Exposure. Damit sich während dem Interview nicht die Schärfe und Belichtung verändert, lohnt es sich, die entsprechenden Funktionen während der Aufzeichnung zu sperren. Bei den meisten Smartphones tippst du dazu für ein paar Sekunden auf den Bildschirm. Um die Sperre zu deaktivieren, tippst du kurz auf den Bildschirm.

Positionierung

Wenn du ein Interview im Querformat aufzeichnest, teilst du das Bild horizontal und vertikal in je drei Teile ein. Die interviewte Person wird so positioniert, dass sich die Augenpartie direkt auf der Grenze zum oberen Drittel (rechts oder links) befindet. Die Person soll dabei nicht aus dem Bild schauen. Falls die Person direkt zum Publikum spricht, kann sie auch mittig positioniert werden und direkt in die Kamera sprechen.

Licht

Nutze das Umgebungslicht und achte auf Fenster, Sonne und Lampen. Bei schwierigen Lichtverhältnissen kann das integrierte Smartphone-Licht aktiviert oder externe Videolichter genutzt werden.

Mikrofon

Du kannst für die Audioaufnahme das Smartphone Mikrofon nutzen (bei wenig Umgebungsgeräuschen) oder auf dein Kopfhörerrmikrofon (bei mehr Umgebnungsgeräuschen) zurückgreifen. Es lohnt sich ausserdem, externe Mikrofone anzuschaffen.

Trimmen

Trimmen bedeutet, dass ein Video vorne und hinten an einer beliebigen Stelle zurechtgeschnitten wird. Diese Funktion ist bei den meisten integrierten Kamera-Apps verfügbar.

Wie positioniert man eine Person vor der Kamera?

Für diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Die Positionierung ist abhängig vom Format und der Plattform, auf der das Video verbreitet wird. Handelt es sich beispielsweise um ein klassisches Interview im Querformat (16:9), teilst du das Bild vertikal und horizontal in drei Teile ein. Die Person wird nun entweder auf der rechten oder linke Seite positioniert. Die Augen befinden sich dabei etwa auf der Grenze zum oberen Drittel.

Wichtig ist auch, dass die Person durch das Bild und nicht aus dem Bild schaut. Meistens steht die interviewende Person direkt neben der Kameralinse, damit die/der Protagonist:in nur knapp an der Linse vorbei schaut. Bei einem Interview im quadratischen Format (1:1), wird die Person in der Mitte positioniert. Die Augen befinden sich auch hier auf der Grenze zum oberen Drittel.

Bei hochkant Videos (9:16, z. B Instagram Stories, Reels, TikTok etc.) wird die Person mittig positioniert und schaut in den meisten Fällen direkt in die Kamera.

Wohin schaut die Person vor der Kamera?

Bei einem Interview im Querformat (16:9), schaut die Person meistens durch das Bild hindurch und an der Kamera vorbei. Wenn die interviewte Person auf der rechten Seite positioniert wird, so steht der/die InterviewerIn auf der linken Seite der Kamera. Ich persönlich finde diese Regel mittlerweile veraltet und lasse Protagonist:innen meistens direkt in die Kamera sprechen.
Ausnahme: Es handelt sich um eine klare Interviewsituation (z.B in für einen Fernsehbeitrag, Interview mit mehreren Kameras, Repo mit Reporter:in neben Kamera)

Bei Social Videos im quadratischen oder hochkant Format, würde ich den Blick in die Kamera immer empfehlen.

Wenn die Person vor der Kamera direkt zum Publikum spricht, so schaut sie direkt in die Kamera.

Auto Focus & Auto Exposure sperren

Das Smartphone ist intelligent. Die integrierte Kamera-App regelt die Schärfe und Belichtung normalerweise vollautomatisch. Im Fachjargon nennt man dies Auto Focus bzw. Auto Exposure. Bei einem statischen Interview kann dir diese Automatik jedoch zum Verhängnis werden. Es kann vorkommen, dass das Smartphone während einem Interview automatisch den Hintergrund scharf stellt und dann wieder die interviewte Person, was in dem Video unerwüscht ist. Dies passiert vor allem dann, wenn sich die Person vor der Kamera etwas bewegt. Es entsteht ein unnatürliches «Pumpen», das man im Nachhinein nicht mehr entfernen kann. Damit dieser Effekt verhindert wird, kann man die Automatik sperren. Dazu drückst du auf das Objekt, welches scharf gestellt sein soll und drückst mit dem Finger während 1-3 Sekunden darauf. So wird die Automatik gesperrt und die Schärfe und  Belichtung bleiben ab jetzt unverändert.

Diese Funktion funktioniert beim iPhone und neueren Android Smartphones.

Zusatztipp

Wenn man die Einstellungen, Belichtung, Schärfe und Framerate manuell justieren möchte, empfiehlt es sich, eine spezialisierte Kamera-App herunterzuladen. Es gibt verschiedene Apps, die über unterschiedliche Stärken verfügen. Momentan würde ich die Blackmagic Camera App für iPhone und Android empfehlen. Für iPhone User:innen gibt es die App FinalCut Camera, die ebenfalls sehr gut ist.

Diese Apps lohnen sich vor allem dann, wenn man regelmässig mit dem Smartphone filmt.

Licht

Achte bei der Aufnahme unbedingt auf das Licht. Da gibt es zwei Varianten: entweder du nutzt das Umgebungslicht oder du kaufst dir zusätzliche Leuchtmittel. In den meisten Fällen versuche ich, das Umgebungslicht zu nutzen.

Bevor ich in einem Raum drehe, schaue ich, woher das Licht herkommt.

Meistens kommt es vom Fenster oder von Lampen. Es ist wichtig, dass du mit dem Licht und nicht gegen das Licht arbeitest. Das passiert vor allem dann, wenn du ins Gegenlicht filmt (Fenster, Sonne oder starke Lichtquelle im Hintergrund). Daher ist es ratsam, dass du dein:e Protagonist:in so vor der Kamera positioniert, dass das Gesicht von der Lichtquelle aufgehellt wird und sich die Lichtquelle nicht im Hintergrund befindet.

Licht16 9
Beispiel Fensterlicht Beispiel mit Gegenlicht

Audio

Bei einem Interview ist der Ton beinahe so wichtig wie das Bild. Versteht man die interviewte Person nicht, schaut man sich das Video nicht gerne an und klickt schnell weg. Aus diesem Grund: Achte auf den Ton! Wenn es um den Ton geht, gibt es zwei Situationen:

 

Situation 1: Du bist du an einem ruhigen Ort.

Situation 2: Du befindest dich an einem Ort mit vielen Umgebungsgeräuschen.

 

Bei Situation 1 kannst du in den meisten Fällen das integrierte Mikrofon deines Smartphones nutzen oder alternativ ein Ansteckmikrofon für das Smartphone kaufen. Wenn du dich aber an einem lauten Ort befindest, ist das integrierte Mikrofon ungeeignet. Im Notfall kannst du den Ton mit dem Mikrofon deines Kopfhörers aufzeichnen oder auf ein externes Handmikrofon zurückgreifen.

Teste den Ton auf jeden Fall bei jedem Interview. Dazu kannst du kurz für ein paar Sekunden aufnehmen und dann hören wie das ganze klingen wird.

Möchtest du mehr über das Thema Audio mit dem Smartphone erfahren? Dann könnte dich folgender Blogbeitrag interessieren.

Zum Artikel
Smartphone-Mikrofone im Überblick

Trimmen

Mit der Trimm-Funktion kannst du dein Interview kürzen.

Wenn du dein Interview vorne und hinten noch etwas zurechtschneiden möchtest, drückst du dazu auf Bearbeiten. Diese Funktion gibt es bei den meisten Smartphones. Falls du deine Videos noch vertiefter bearbeiten möchtest, empfehle ich dir den folgenden Blogbeitrag.

Mit dem Smartphone schneiden

Audio Mobile Reporting

Audio aufnehmen und schneiden

Mit den heutigen Smartphones lassen sich qualitativ hochwertige Audiobeiträge und Podcasts aufnehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass man das Werkzeug richtig einsetzt und gegebenenfalls externe Hilfsmittel nutzt.
Wie setzt man das Mikrofon vom Smartphone richtig ein und welche externen Mikrofon- Alternativen gibt es?
In diesem Blogpost zeige ich dir Apps, mit denen man Audio aufzeichnen und anschliessend weiterbearbeiten kann.

Zutaten

Alles was du dazu brauchst ist ein Smartphone und allenfalls ein externes Mikrofon, das du anschliessen kannst.

Mikrofon

Wie nutzt man das integrierte Mikrofon des Smartphones richtig? Welche externen Mikrofone gibt es und wie klingen sie?

Apps

Für die Audioaufnahme und Bearbeitung auf dem iPhone empfehle ich die App «Ferrite». Falls du ein Android Smartphone nutzt, empfehle ich «Audio Evolution Mobile» (Aufnahme und Bearbeitung) und «iRig Recorder 3» (Aufnahme & minimale Bearbeitung). Wenn du Podcasts produzieren möchtest, solltest du dir die App «Spotify for Podcasters» anschauen.

Als allererstes brauchst du eine App, mit der du Audio aufzeichnen kannst.

Für den Start kommst mit der integrierten Voicememo-App auf deinem Smartphone schon relativ weit. Tipp: In den Einstellungen die unkomprimierte Aufnahme in voller Qualität auswählen.

Wenn du ein iPhone besitzt, empfehle ich dir die App Ferrite (iOS). Mit Ferrite kannst du aufzeichnen und die Audiodatei direkt in einem mehrspurigen Editor bearbeiten. Die Grundfunktionen sind mit einer Aufnahmelimit kostenlos, ein Upgrade lohnt sich vor allem dann, wenn du die App des Öfteren benutzt.

Falls du ein Android Phone hast, empfehle ich dir die App iRig Recorder 3 (Android). Mit dieser App kannst du aufzeichnen und die Audiodatei minimal editieren. Die App gibt es als kostenlose Version. Möchte man die ganze App nutzen, so kann man kostenpflichtige Erweiterungen kaufen.

Falls du mehrspurige Beiträge produzieren möchtest, empfehle ich dir die App Audio Evolution Mobile (Android TRIAL/Android FULL). Auch hier gibt es eine Probeversion; wer die ganze App nutzen will, muss einen Beitrag zahlen.

An ruhigen Orten kann man das integrierte Mikrofon vom Smartphone nutzen. Wie das klingt, hörst du in diesem Beispiel.

So klingt es, wenn man ein Kopfhörer Mikrofon für die Tonaufnahme nutzt

So klingt es, wenn man ein Ansteckmikrofon nutzt. In diesem Test habe ich ein SmartLav+ von Rode verwendet.

So klingt es, wenn man ein XLR-Mikrofon mittels Interface iRig Pro ans Smartphone anschliesst.

So klingt es, wenn man das Handmikrofon iRig Mic HD 2 ans Smartphone anschliesst.

Mikrofone

Die heutigen Smartphones haben immer bessere Mikrofone eingebaut, was dir bei einer Aufnahme zu Gute kommt. Vor allem dann, wenn du dich in einer ruhigen Umgebung befindest, kannst du gut mit dem integrierten Mikrofon Aufnahmen machen. Das Mikrofon befindet sich meistens im unteren Bereich des Smartphones.
Um einen guten Ton zu erhalten, hältst du das Smartphone leicht schräg vor den Mund.

Achtung: Wenn du direkt ins Mikrofon sprichst, kann es zu Plopp-Störgeräuschen kommen.

Für eine Audioaufnahme kannst du auch dein Kopfhörer-Mikrofon nutzen. Wenn du höhere Ansprüche an die Qualität hast, empfehle ich dir, ein externes Mikrofon zu kaufen. Da gibt es Ansteckmikrofone, Handmikrofone und sogenannte Interfaces, bei denen du ein Mikrofon mit XLR-Kabel anschliessen kannst.

Smartphone-Mikrofone

Bearbeitung

Ist die Aufnahme im Kasten? Dann kannst du direkt mit dem Schnitt beginnen:

Bei der iOS-App Ferrite bearbeitest du deine Audiodatei in einem mehrspurigen Editor. Es ist also möglich, zusätzliche Audios zu importieren und mit deiner Aufnahme zu kombinieren. Möchtest du Ferrite besser kennenlernen? Dann empfehle ich dir dieses Tutorial.

Ähnlich funktioniert die Bearbeitung bei der Android App Audio Evolution Mobile.

Bei iRig Recorder 3 kannst du die Aufnahme nur leicht bearbeiten, indem du einzelne Stellen direkt ausschneidest (der ausgewählte Bereich wird gelöscht) oder einen definierten Bereich cropst (nur die Auswahl wird gespeichert).

Damit bei der Aufnahme und Bearbeitung alles reibungslos verläuft, solltest du das Smartphone in den Flugmodus stellen. Bei einem Anruf kann die Aufnahme unterbrochen werden und im schlimmsten Fall sogar verschwinden. Es lohnt sich, von den Aufnahmen Backups zu erstellen. Dazu nutze ich mit meinem iPhone die iCloud. Es gibt aber auch andere Dienste wie Dropbox oder Google Drive. Der Vorteil dabei ist, dass du einerseits eine Sicherungskopie deiner Aufnahme hast, andererseits die aufgenommene und bearbeitete Datei direkt auf deinen Computer ziehen kannst, falls dies nötig ist.

Zusatztipp:

Der Radiojournalist Tobias Gasser (Echo der Zeit, SRF) hat auf seiner Webseite einen ausführlichen Radio-Crashkurs publiziert. Falls du Radiobeiträge mit deinem Smartphone produzieren möchtest, ist das Tutorial von Tobias Gasser genau das Richtige für dich. Hier gehts zum Crashkurs

Audiobearbeitung mit dem Smartphone

Podcast App «Spotify for Podcasters»

Möchtest du unbedingt einmal einen Podcast produzieren? Dann könnte dich die App Spotify for Podcasters (iOS/Android) interessieren.

Das Prinzip ist einfach. In der App erstellt man einen eigenen Channel und produziert Podcastfolgen. Die Aufnahme startest du, indem du auf das rote Mikrofon-Symbol tippst.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du aufzeichnen kannst.

  1. Du hältst das Smartphone ans Ohr und die Aufnahme startet automatisch.
  2. Du bleibst mit dem Finger auf dem Mikrofon Symbol. Sobald du den Finger entfernst, stoppt die Aufnahme.
  3. Du bleibst für ein paar Sekunden auf dem Mikrofon Symbol und ziehst den Finger nach oben. Dann läuft die Aufnahme, bis du wieder auf das Mikrofon tippst.

Für die Aufnahme kannst du das integrierte Mikrofon nutzen oder auf externe Mikrofone zurückgreifen.

Du musst den Podcast nicht an einem Stück aufzeichnen, denn mit Spotify for Podcasters nimmst du den Podcast in Segmenten auf.

Dazu stoppst du nach einem Thema jeweils die Aufnahme und fügst sie der Episode hinzu. Sobald du bereit bist, zeichnest du das nächste Segment auf.

Du kannst mit der App Spotify for Podcasters Hintergrundmusik hinzufügen, Audio-Trenner zwischen die Segmente einfügen oder dich mit Freunden verbinden, die dann bei der Aufzeichnung mitreden können. Neuerdings kann man sich sogar automatisch mit Gleichgesinnten verbinden lassen.

Sobald du die Podcastfolge aufgezeichnet hast, ist sie bereit für die Publikation und Spotify for Podcasters schickt sie automatisch zu sogenannten Podcatchern wie iTunes, Spotify oder Google Play.

Besonders wenn du einfach mal mit Podcasts experimentieren möchtest, ohne Geld aufzuwenden, ist die App Spotify for Podcasters für dich genau richtig.